Seit dem Sommer 2017 bewirtschaftet Matthias Mütze gemeinsam mit Mitarbeitern den Landwirtschaftsbetrieb Lindenhof und die beliebten Ferienwohnungen.
Unser Anliegen ist die Ländereien so zu bewirtschaften, dass sich eine lebenswerte Umwelt mit einer hohen Artenvielfalt und entsprechend hoher Lebensqualität entwickelt bzw. erhalten bleibt.
Die biologisch- dynamische Landbaukultur auf den im Gemeinschaftsbesitz des Hofgemeinschaft Pfaffendorf e.V. befindlichen Flächen ist nun seit 27 Jahren Tradition.
Zum Lindenhof gehören ca. 76 ha arrondiertes Land. Davon sind 13 Hektar Grünland, die als Mähweide für Rinder und Schafe genutzt werden. Die Wiederkäuer ermöglichen die Produktion eigenen Düngers – Mist und Jauche- und bilden die Grundlage für den biologisch- dynamischen Feldbau. Auf 63 Hektar Acker wird Klee-Gras, Hafer, Gerste, Weizen und Roggen angebaut.
Auf dem Hof leben mit uns zur Zeit 30 Milchkühe der Rassen Braunvieh und Braunes Fleckvieh. Die Kälber werden auf den Hangterassen am Westufer vom Berzdorfer See von Ammen des Rotes Höhenvieh großgezogen.
Von Mai bis Oktober ist die Herde Tag und Nacht auf der Weide. Den Winter verbringen die Kühe dann überwiegend im offenen Stall.
Die Hälfte der Milch wird an die Hofkäserei Ökolandbau Pommritz UG verkauft, welche ein breites Sortiment aus Ziegen und Kuhmilchprodukten bietet.
Die andere Hälfte der Milch wird auf dem Lindenhof zu Joghurt, Quark, Frischkäse verschiedener Sorten, Camembert, französischen Weichkäse, Panir und Schnittkäse (verschiedener Sorten und Alter) selbst verarbeitet.
Kofinanziert durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes “ (GAK).
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
AL.4 ZwischenfrüchteMit der Umsetzung des Vorhabens „AL.4 Zwischenfrüchte“ konnte durch eine optimale Bodenbedeckung und intensive Durchwurzelung zur Verminderung der Bodenerosion und des Nährstoffaustrags auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen beigetragen werden. Die biologische Aktivität des Bodens wurde gefördert und eine verbesserte Bodenstruktur hergestellt.
GL.4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und BeweidungMit der Umsetzung des Vorhabens „GL.4 Naturschutzgerechte Hütehaltung und Beweidung“ konnte ein Beitrag zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von Weidelandgebieten mit hohem Naturschutzwert geleistet werden. Durch den Erhalt und die Entwicklung artenreicher Magerrasenbiotope, Heiden und sonstiger Offenlandhabitate wurde zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen und an der Wahrung der Kulturlandschaft mitgewirkt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.